Die Bedeutung der Hydratation für Gesundheit und Verdauung

Wasser ist eine erstaunliche, lebenserhaltende Substanz, die nicht nur für das tägliche Funktionieren unseres Körpers, sondern auch für unser Überleben unerlässlich ist. 

Wasser übernimmt zahlreiche Funktionen im Organismus und ist unentbehrlich für Stoffwechsel, Temperaturregulation und Verdauung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher grundlegend für Gesundheit, Wohlbefinden und eine funktionierende Verdauung. 

Die Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper 

Wasser erfüllt im Körper zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Der menschliche Organismus besteht zu etwa 60 % aus Wasser¹. Dieses Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.

Wasser übernimmt unter anderem folgende Aufgaben: 

Regulierung der Körpertemperatur 

Bei Hitze beginnt der Körper zu schwitzen, um sich abzukühlen. Die Verdunstung des Schweißes auf der Haut entzieht dem Körper Wärme. Damit dieser natürliche Kühlmechanismus funktioniert, muss dem Körper ausreichend Wasser zur Verfügung stehen. Insbesondere bei hohen Temperaturen steigt daher das Risiko einer Dehydration. 

Unterstützung der Verdauung 

Speichel besteht überwiegend aus Wasser und enthält zusätzlich Elektrolyte, Schleimstoffe und Enzyme. Diese Bestandteile erleichtern das Zerkleinern und Schlucken von Nahrung und tragen zur Mundgesundheit bei. 

Auch die Magensäure enthält Wasser und wichtige Verdauungsstoffe wie Salzsäure und Enzyme. Darüber hinaus sorgt Wasser im gesamten Verdauungstrakt dafür, dass Nahrungsbestandteile aufgelöst, transportiert und ausgeschieden werden können. Ein Flüssigkeitsmangel kann daher zu Verdauungsproblemen und insbesondere zu Verstopfung beitragen. 

Erhalt der Muskelfunktion 

Muskeln bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und benötigen eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um optimal arbeiten zu können. Besonders beim Sport ist es wichtig, vor, während und nach körperlicher Aktivität genügend zu trinken. Sportler, die die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr vernachlässigen, können daher einen Leistungsabfall erleben.

Unterstützung der Nierenfunktion 

Wasser unterstützt die Nieren bei ihrer Aufgabe, den Körper von Blut-Harnstoff-Stickstoff zu befreien. Hierbei handelt es sich um einen wasserlöslichen Abfallstoff, der die Nieren passieren kann, um mit Wasser bzw. im Urin ausgeschieden zu werden. 

Schutz von Organen und Gewebe 

Wasser spielt eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpergewebes und des Rückenmarks sowie beim Schmieren und Dämpfen der Gelenke. Die Liquorflüssigkeit, die das Gehirn und die Wirbelsäule schützt, besteht beispielsweise zu 99 % aus Wasser.² Wasser transportiert auch Nährstoffe und Sauerstoff in den gesamten Körper, einschließlich des Gehirns und der Knochen. 

Allgemeine gesundheitliche Vorteile von Wasser 

Wasser hat auch eine Reihe von allgemeineren positiven Eigenschaften, die weniger mit dem täglichen Funktionieren und Überleben des Körpers zu tun haben: 

Unterstützung der Gewichtskontrolle 

Das Trinken von Wasser und der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt trägt zu einem besseren Sättigungsgefühl bei und kann daher nützlich sein, um die Lust am Essen zu zügeln. Obst, Gemüse und Suppe haben einen hohen Wassergehalt und sind daher gute Mittel, um satt zu werden, ohne ungesund zu essen. Viele Ernährungswissenschaftler empfehlen, viel Wasser zu trinken, um die Gewichtsabnahme zu fördern und sein gesundes Körpergewicht zu erhalten. 

Beitrag zur Krankheitsvorbeugung 

Eine gute Flüssigkeitszufuhr allein schützt nicht vor Krankheiten – sie unterstützt aber zahlreiche Körperfunktionen, die für Gesundheit und Prävention wichtig sind. 

Regelmäßiges und ausreichendes Trinken kann helfen, das Risiko für bestimmte Erkrankungen zu senken, darunter Verstopfung, Nierensteine, Krampfanfälle, Harnwegsinfektionen, Druckgeschwüre (Dekubitus) und Herzkrankheiten.³ Im Allgemeinen bedeutet eine gute Flüssigkeitszufuhr, dass der Körper besser funktioniert. 

Wasseraufnahme und Verdauung: Warum ausreichendes Trinken wichtig ist 

Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr wird als mögliche Ursache für Verstopfung diskutiert. Ist der Körper dehydriert, kann im Dickdarm weniger Wasser zur Verfügung stehen, um den Stuhl geschmeidig zu halten. Mögliche Folge: Der Stuhl wird hart, trocken und lässt sich nur schwer ausscheiden. Wir nennen dies einen „trägen Stuhl“.

Wasser ist an vielen Prozessen der Verdauung beteiligt:

Schmierung des Verdauungstrakts 

Speichel besteht zu einem Großteil aus Wasser und erleichtert das Zerkleinern und Schlucken der Nahrung. Auch Magensaft enthält Wasser sowie Enzyme und Elektrolyte, die für die weitere Verdauung notwendig sind. 

Verbesserung der Nährstoffaufnahme 

Die Enzyme im Speichel und die Magensäure spalten die Nahrung auf, so dass der Körper die richtige Menge an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien leichter aufnehmen kann. 

Unterstützung des Darmmikrobioms 

Wasser sorgt für ausreichende Feuchtigkeit im Darm, fördert die Sekretion von Verdauungssäften, unterstützt die Darmbewegung (Peristaltik) und hilft beim Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten. Ein gesundes Darmmikrobiom benötigt daher ausreichend Flüssigkeit. 

Stuhlregulation 

Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr verbindet sich das Wasser im Körper mit der Nahrung, die du isst, so dass diese den Verdauungstrakt leicht passieren kann und eine normale Darmtätigkeit gewährleistet wird. Ein harter oder sehr weicher Stuhl kann hingegen zu Verstopfung oder Durchfall führen. 

Wie lange dauert es, bis Wasser bei Verstopfung hilft? 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter – das entspricht sechs normalgroßen Gläsern Wasser – zu trinken, um optimal hydriert zu bleiben. Wenn du dies bereits seit einiger Zeit tust und trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr immer noch unter Verstopfung leidest, können weitere Verstopfungsursachen eine Rolle spielen . 

Ballaststoffarme Ernährung 

Möglicherweise nimmst du nicht genügend Ballaststoffe zu dir. Ballaststoffe sind Substanzen, die im Körper vor allem eine Wirkung auf die Verdauung ausüben. Sie beeinflussen die Transitzeit der Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt, die Masse und Konsistenz des Stuhls und die Häufigkeit der Darmentleerung.Hier findest du einige Vorschläge für Lebensmittel mit einem hohen Anteil an unlöslichen Ballaststoffen, die für die Verdauung förderlich sind und weitere Tipps gegen Verstopfung. 

Bewegungsmangel 

Regelmäßige Bewegung ist hilfreich, um die Verdauung zu unterstützen. Grundsätzlich reagiert der Dickdarm auf Aktivität. Ein guter Muskeltonus im Allgemeinen ist wichtig für einen regelmäßigen Stuhlgang. Die Bauchwandmuskeln und das Zwerchfell spielen eine entscheidende Rolle bei der Stuhlentleerung. Wenn diese Muskeln schwach sind, können sie ihre Aufgabe nicht ordentlich erfüllen. Allerdings ist Bewegung kein Allheilmittel.⁶ Experten empfehlen, Inaktivität zu vermeiden, um eine Verstopfung zu behandeln.

Nebenwirkungen von Medikamenten 

Verstopfungssymptome können durch bestimmte Medikamente ausgelöst werden, z. B. durch opioidhaltige Schmerzmittel, aber auch durch einige Antidepressiva, Antazida, krampflösende Mittel, Diuretika oder Eisenpräparate. Solche Medikamente können die Geschwindigkeit verlangsamen, mit der die Nahrung den Darm passiert. Dies kann dazu führen, dass dem Stuhl mehr Wasser entzogen wird, was ihn trockener und härter macht und so zu einer Verstopfung führen kann. 

Stress und psychische Belastung 

Dein emotionaler Zustand kann sich auf dein Verdauungssystem auswirken. Bei manchen Menschen kann Stress oder Zeitmangel dazu führen, dass der Stuhlgang unbewusst unterdrückt wird. Bleibt der Nahrungsbrei zu lange im Darm, kann die Entleerung zum Problem werden.

Wie Movicol® bei Verstopfungssymptomen helfen kann 

Movicol® zeigt einen gezielten Effekt bei dehydriertem, trägem Stuhl durch den Wirkstoff Macrogol und sein 3-stufiges Wirkprinzip. Es hydratisiert, weicht den Stuhl auf und regt so die natürliche Darmbewegung an. Lies hier mehr darüber, wie du Verstopfung mit Movicol® lindern kannst. 

Auf diese Weise kann Movicol® die Auswirkungen einer Dehydrierung auf die Verdauung beheben und dazu beitragen, das Abführen von Stuhl zu erleichtern – ohne dass ein Rezept erforderlich ist. 

Wenn du also mit trägem Stuhl zu kämpfen hast und mehr Wasser trinken, mehr Ballaststoffe essen und Bewegung nicht geholfen haben, dann probiere, wie Movicol® dir helfen kann. Du erhältst es rezeptfrei in der Apotheke. 

Referenzen:

  1. Köhnke K. Ernährungs Umschau 2011; 2: 88–95. 
  2. Freie Universität Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/9512/02_kap2.pdf. Abgerufen am 14.01.2025. 
  3. https://www.gesundheitsinformation.de/fluessigkeitsmangel-dehydration.html. Abgerufen am 14.01.2025. 
  4. https://www.dge.de/presse/meldungen/2020/dge-veroeffentlicht-trinktipps-in-leichter-sprache/. Abgerufen am 14.01.2025. 
  5. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/. Abgerufen am 14.01.2025. 
  6. https://www.health.harvard.edu/diseases-and-conditions/common-causes-of-constipation. Abgerufen am 14.01.2025. 
  7. Andresen V, et al. Z Gastroenterol 2022; 60:1–45. 
  8. https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/psyche-koerper/psyche-verdauungssystem.html. Abgerufen am 14.01.2025. 

 

 

Stand 04/25, DE-GE-MOV-2500062