Was ist Macrogol?

Macrogol ist der entscheidende Wirkstoff in Movicol®, einem bekannten Mittel zur Behandlung von Verstopfung. Es gehört zur Gruppe der osmotischen Abführmittel und ist auch unter dem Namen Polyethylenglykol bekannt. 

Macrogol wirkt gegen Verstopfung, indem es dazu beiträgt, trägen Stuhl zu lösen. Es transportiert das mit ihm eingenommene Wasser in den Darm, hydratisiert dort den Stuhl, so dass er größer und weicher wird und leichter abgeführt werden kann. 

Schauen wir uns einige der Eigenschaften von Macrogol genauer an und wie es im Vergleich zu anderen Abführmitteln wirkt. 

Ist Macrogol wirksamer als Lactulose? 

Neben Macrogol wird auch Lactulose als osmotisches Abführmittel eingesetzt. Beide Wirkstoffe werden oral eingenommen und dienen der Behandlung von Verstopfung. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede in Wirkung und Verträglichkeit. 

Studien haben z. B. ergeben, dass Macrogol gegenüber der Lactulose in weiten Teilen überlegen ist.¹

Es hat sich gezeigt, dass Macrogol in Bezug auf die Häufigkeit der Stuhlgänge, die Stuhlkonsistenz und die Linderung von Bauchschmerzen besser abschneidet als Lactulose und dabei besser verträglich ist.¹

Macrogol-Wirkung im Vergleich zu weiteren Abführmitteln 

  Osmotische Laxantien 

(z. B. Movicol®) 

Quellstoffe  Stimulierende Laxantien 
Aktive Wirkstoffe  z. B. Macrogol 3350 + 

Elektrolyte 

z. B. Flohsamenschalen  z. B. Bisacodyl, 

Natriumpicosulfat 

Wirkmechanismus  Hydratisiert den Stuhl und weicht ihn auf, sodass die natürliche 

Darmbewegung wieder angeregt wird 

Halten Flüssigkeit im Stuhl zurück, um das Gewicht zu erhöhen und die Konsistenz zu verbessern  Verringern die Wasseraufnahme und 

stimulieren die Darmnerven, um die Darmbewegung zu 

verstärken 

Wirkeintritt  24–48 Stunden² 12–48 Stunden 6–12 Stunden⁵٫⁶
Einnahmedauer  üblicherweise ca. 2 Wochen, auch zur Langzeitbehandlung geeignet³ Keine Einnahmebeschränkung⁴ Nicht ununterbrochen täglich oder über längere Zeiträume⁵٫⁶
Einnahme in der 

Schwangerschaft 

ok³ ok möglichst darauf verzichten
Einnahme in der Stillzeit  ok³ ok ok⁵٫⁶
Empfehlungsposition in den Leitlinien⁷٫⁸
Erwachsene: 1. Wahl der medikamentösen Therapie 

Kinder: 1. Wahl der medikamentösen Therapie 

Erwachsene: Teil der erweiterten Allgemeinmaßnahmen 

Kinder: nicht empfohlen 

Erwachsene: 1. Wahl der medikamentösen Therapie 

Kinder: nicht 1. Wahl und nicht zur Dauertherapie 

 

Ist Macrogol gut verträglich? 

Macrogol ist für die meisten Menschen, einschließlich Kinder, ältere Menschen und Schwangere, gut verträglich. 

Es ist jedoch nicht ratsam, Macrogol länger als zwei Wochen einzunehmen, ohne mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen.³

Es gibt einige Personengruppen, die Macrogol gänzlich meiden sollten:³

  • Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Produkts 
  • Menschen, die an Colitis ulcerosa leiden 
  • Menschen, die an Morbus Crohn leiden 
  • Menschen mit einem vorliegenden Darmdurchbruch (Perforation) 
  • Menschen mit einer Darmverengung oder einem Darmverschluss 

Wie lange dauert es, bis Macrogol wirkt? 

In der Regel zeigt Macrogol bereits nach kurzer Zeit seine Wirkung. Die meisten Anwenderinnen und Anwender erfahren eine Linderung innerhalb von 1 bis 2 Tagen.²٫*

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Macrogol? 

Macrogol wird im Allgemeinen gut vertragen. Es kann mögliche Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten, dazu gehören z. B.:

  • Juckreiz 
  • Bauchschmerzen 
  • Durchfall 
  • Erbrechen 
  • Übelkeit 

 

Eine vollständige Auflistung der möglichen Nebenwirkungen findest du in der Gebrauchsanweisung des entsprechenden Abführmittels. 

Wie wendet man Macrogol-Abführmittel an? 

Macrogol ist einfach in der Anwendung und flexibel in den Alltag integrierbar. Ein großer Vorteil: Es gibt keine vorgeschriebene Tageszeit für die Einnahme. Du kannst Macrogol jederzeit einnehmen – unabhängig davon, ob du vorher oder nachher isst.: Wenn du zusätzlich andere Arzneimittel einnehmen musst, solltest du diese vorsorglich nicht eine Stunde vor, während und eine Stunde nach der Einnahme von Macrogol oral einnehmen, da deren Aufnahme und Wirkung sonst verringert sein könnten.³ 

Es ist ratsam, fett- und kohlenhydratreiche Lebensmittel, die zu Verstopfung beitragen können, wie Gebäck, Käse, Kuchen und zuckerhaltige Süßigkeiten, zu reduzieren. 

Ebenso wichtig ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Empfehlenswert sind 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag⁷. Das hilft nicht nur deiner allgemeinen Gesundheit, sondern unterstützt auch die Wirkung von Macrogol, da es den Stuhl zusätzlich mit Wasser versorgt und ihn weicher macht. 

Macrogol ist grundsätzlich auch für eine längere Anwendung geeignet – zum Beispiel bei chronischer Verstopfung. Wird das Präparat jedoch länger als zwei Wochen regelmäßig eingenommen, solltest du dies mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen³. So kann individuell entschieden werden, ob eine weiterführende Behandlung sinnvoll ist. 

Was ist der Unterschied zwischen Movicol® und Macrogol? 

Movicol® und Macrogol gehören untrennbar zusammen – denn Macrogol ist der Wirkstoff, der in Movicol® enthalten ist. Eine Entscheidung zwischen Movicol® oder Macrogol musst du also nicht treffen: Movicol® ist ein Abführmittel, das Macrogol gezielt zur Behandlung von Verstopfung einsetzt. 

 

Movicol® ist z. B. ein Pulver oder ein Konzentrat, das mit Wasser gemischt und getrunken wird und bei den meisten Anwendern innerhalb von 24–48 Stunden²٫* Hilfe bei Verstopfung bieten kann. 

 

*Der Wirkeintritt von Movicol® kann bei manchen Anwendern länger dauern.

Referenzen:

  1. Lee-Robichaud H, et al. Cochrane Database Syst Rev 2010; 7: CD007570. 
  2. Wang HJ, et al. Clin Invest 2004; 24(19): 569–576. 
  3. Gebrauchsanweisung Movicol®. 
  4. Gebrauchsinformation Mucofalk®, Stand Juni 2023. 
  5. Gebrauchsinformation Laxoberal®, Stand November 2022. 
  6. Gebrauchsinformation DulcoLax®, Stand August 2023. 
  7. Andresen V, et al. Z Gastroenterol 2022; 60: 1–45. 
  8. https://www.awmf.org/LEITLINIEN/DETAIL/ANMELDUNG/1/LL/068-019.HTML. Funktionelle (nicht-organische) Obstipation und Stuhlinkontinenz im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) und Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Version 1. 1. – Datum: 05.04.2022 
  9. Gelbe Liste Pharmindex. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Macrogol_10190. Abgerufen am 13.01.2025. 

 

 

Stand 04/25, DE-GE-MOV-2500062